Chor/Instrumenten/Gesangskurs

Für alle musisch begabten oder interessierten unter euch, bieten wir Instrumenten -und/oder Gesangskurse im Einzelunterricht an. Dabei könnt ihr zwischen Keyboard, Geige und Gitarre auswählen.
Bitte erkundigt euch vorab bei uns nach freien Plätzen

*Kurse finden nicht in den Schulferien und an Feiertagen statt

Informationen zum Gesangstraining

Ratschläge für die Pflege der Stimmbänder

Eine Stimme, ob tief oder hoch, braucht mindestens sieben Stunden Erholung, um fit zu sein.

Zudem sollte auf Limonaden und Milchprodukte verzichtet werden, die mit ihrem Säuregehalt dem Singen entgegenwirken können.

Trinke regelmäßig und genügend, denn die Stimmbänder müssen mit Feuchtigkeit versorgt werden, um in Höchstform zu kommen!

Welche Übungen eignen sich fürs Stimmtraining?

Die beste Aufwärmübung besteht darin, am Klavier die Tonleitern auf- und abzusingen. Am Klavier, da es Dir die richtigen Töne vorgibt.

Wenn Du ein musikalisches Gehör besitzt, kannst Du das natürlich auch a cappella machen. Dabei beginnst Du bei den tiefen Tönen und gehst immer höher, mit geschlossenem Mund, um nicht zu forcieren.

Es ist wichtig, ganz entspannt zu sein. Die Mundpartie besteht aus zahlreichen kleinen Muskeln, die aufgelockert werden müssen. Dafür kannst Du zum Beispiel mit den Lippen Motorengeräusche nachahmen oder Schmatzgeräusche machen. Hab keine Angst davor, lächerlich zu wirken!

Das Vibrato, das Merkmal einer gesunden und natürlichen lyrischen  Stimme, hat eine höhere Qualität, wenn die Stimme aufgewärmt ist.

Zudem wirkt man mit dem Aufwärmen der Stimme gegen ein vorzeitiges Ermüden der Stimmbänder und des Kehlkopfs.

Singe zum Stimme aufwärmen keine Lieder sondern nur Gesangsübungen. Man macht schließlich zur Aufwärmung vor einer Choreographie auch keinen Spagat.

Wie lange soll ich meine Stimme aufwärmen?

Jeder Mensch ist anders. Es ist wichtig, dass Du beim Aufwärmen Deiner Stimme auf Deinen Körper und Dein Gefühl hörst. Das Aufwärmen sollte mindestens 10 Minuten und nicht länger als 30 Minuten dauern.

Am besten ist es, Du versuchst nach 10 Minuten zu singen und achtest dabei auf Dein Gefühl. Schaffst Du es, beim Singen Deine Stimme richtig zu platzieren, ohne zu forcieren? Wenn nicht, dann hör auf zu singen und wärme Deine Stimme mit weiteren Gesangsübungen auf.

Mit der Zeit sollte die Aufwärmphase immer kürzer werden.

Wann soll ich meine Stimme aufwärmen?

Die Stimme braucht zwei Stunden länger als Du, um aufzuwachen und in ihrer Gesamtheit funktionieren zu können. Mache also Deine ersten Aufwärmübungen frühestens zwei Stunden nach dem Aufstehen.

Wenn Du jedoch nach den zwei Stunden immer noch nicht in Form bist, verschiebe Deine Aufwärmübungen auf später.

Die Aufwärmübungen vor dem Singen zielen nicht nur darauf ab, die Stimme aufzuwärmen, sondern sie wecken auch alle Körperteile, die beim Singen zum Einsatz kommen. Das Dehnen verschiedener Körperteile (Brusthöhle, Nacken, Kiefer, Lippen, Wangen, Zunge…) sollte also nicht vernachlässigt werden.