Infos  – Treffen – Schulungen für unsere Ehrenamtlichen

TIK e.V. versteht sich nicht nur als Verein, der  Ehrenamt vermittelt. Wir wollen unseren Ehrenamtlichen, die sich bei uns engagieren, auch im Ehrenamt zu unterstützen. Wir werden Workshops und Schulungen anbieten, die für das Ehrenamt mit Kindern und Jugendlichen wichtig sein können. So können unsere Ehrenamtlichen zum Beispiel an Kurseinführungen zu Themen aus der sozialen Arbeit teilnehmen, die sie in der Arbeit mit Menschen besser qualifizieren.
Vor allem gruppenbezogene Seminare sind beliebt und wichtig für ein Ehrenamt, wie die Arbeit mit der Stimme oder Awareness- Training in der Gruppe. So können sich Engagierte in den unterschiedlichsten Bereichen verbessern und weiterbilden, und diese Spannbreite an Möglichkeiten ist sinnvoll für Alltag als auch Beruf.
Ein Ehrenamt bei TIK e.V. heißt also Engagement und gleichzeitig Austausch zwischen 18-bis 80-jährigen. Wir begleiten die Menschen, die ein Ehrenamt in unserem Verein ausüben und bieten für sie solche Kurse kostenfrei an.
Weitere Informationen erhalten Sie per Mail.
Mail: tik-ehrenamt@gmx.de

Hier geht’s zum Kontaktformular

Wanderungen in Berlin

Wir treffen wir uns am Sonntag, den 14.Mai im U Bahnhof Rehberge ( U 6 ) auf dem Bahnsteig um 11 Uhr. Von dort geht es durch den gleichnamigen Volkspark bis an den Plötzensee. Unser Weg führt uns an den Hohenzollernkanal. Diesem folgen wir, vorbei an Hinckeldey- und General-Ganeval-Brücke, Mäckeritzwiesen und Siemenssiedlung, bis wir den Tegeler See erreichen. Hier genießen wir die hoffentlich nicht zu frische “Meeresbrise” und nähern uns Schritt für Schritt unserem Ziel: Tegel. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter  freundlich ist und so den Spaßfaktor erhöht.

Meldet euch bitte unter tik-ehrenamt@gmx.de oder info@tik-berlin.de, falls ihr Lust habt mitzuwandern. Ihr könnt gerne weitere Personen mitbringen.

Bogenschiesskurs

Liebe Ehrenamtliche,
wir freuen uns, euch zu unseren Bogenschießenkursen am Sonntag, den 7. Mai und 21. Mai einzuladen. Die Kurse finden jeweils von 14.30-16.00 Uhr in der Tanzschule Maxixe, Fidicinstraße 3, Hof Gebäude B, Aufgang 3 in Berlin-Kreuzberg statt.

Der Kurs wird sich speziell mit dem Beibringen von Bogenschießen befassen und ist für Anfänger geeignet. Nach Abschluss des Kurses erhaltet ihr ein Teilnahmezertifikat.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen spannenden Kurs!

Bitte sagt und Bescheid, an welchen Tagen ihr kommen wollt unter ehrenamt@tik-berlin.de.

Herzliche Grüße,

euer Tik – Team

Malkurs

Liebe Ehrenamtliche,

Wir laden euch herzlich zu unserem Malkurs mit Anke Rega, einer talentierten Illustratorin, ein. Der Kurs findet am 22.4. und 6.5. von 14 bis 18 Uhr im Kreativraum im Gemeindehaus statt.

Anke Rega ist eine erfahrene Künstlerin, die ihre Karriere in der Werbebranche begann und heute als Illustratorin und Dozentin tätig ist. In diesem Malkurs werdet ihr von Anke Rega lernen, wie ihr eure Kreativität und eure Fähigkeiten verbessern könnt. Sie wird euch zeigen, wie man verschiedene Techniken und Materialien in der Malerei einsetzen kann, um verschiedene Effekte zu erzielen.

Egal, ob ihr Anfänger oder Fortgeschrittene seid, dieser Malkurs ist für jeden geeignet, der seine Fähigkeiten verbessern möchte. Anke Rega wird euch inspirieren und euch helfen, eure eigenen kreativen Ideen umzusetzen.

Wir freuen uns darauf, euch beim Malkurs mit Anke Rega zu sehen!

Meldet euch bei Interesse bei uns unter ehrenamt@tik-berlin.de.

Wald-Workshop

Liebe Ehrenamtliche,

Wie bringe ich den Wald zu den Kindern?

Ausschließlich für unsere Ehrenamtlichen, haben wir im September einen ganz besonderen Workshop anzubieten. Die Zeit bis dahin ist noch lang, aber da für den Workshop gleich drei Nachmittage angesetzt sind, möchten wir, dass Ihr Euch die Termine schon jetzt einplanen könnt. Es geht um unseren Wald-Workshop in der Waldschule am Teufelssee in (Achtung!) Treptow-Köpenick.

In unserer zunehmend naturfernen Zeit ist der Wald für Berliner Kinder ein bedeutsamer Ort. Er bietet Möglichkeiten die kleinen und großen Wunder der Natur zu erleben, Ruhe zu erfahren und sich selbst als Teil der Natur wahrzunehmen. Damit es uns als Ehrenamtlichen, die ja auch aus der Stadt kommen, leichter fällt, das Erleben von Wald und Natur nahezubringen, laden wir Euch ein auf ein gemeinsames Wochenende in der Natur – hautnah und mit allen Sinnen. Es geht um Methoden, Spiele, Waldaktionen und Übungen, mit denen ihr an die Neugier der Kinder anknüpft und sie an eine achtsame Beziehung zur Natur heranführen könnt.

Termin: 15.9.2023 bis 17.9.2023
15.9.2023: 15:00 bis 18:00 Uhr
16.9.2023: 14:00 bis 20:00 Uhr
17.9.2023: 14:00 bis 18:00 Uhr

Dozenten: Martin Wyschka und Nicola Riesberg, Mitarbeiter der Waldschulen

Treffpunkt: SPIELPLATZ // BUS 169 Haltestelle Rübezahl
Waldschule Teufelssee // TREPTOW-KÖPENICK!!!
Müggelheimer Damm 144
12559 Berlin

Meldet euch bei Interesse bei uns unter ehrenamt@tik-berlin.de.

Upcycling – Kurs

Liebe Ehrenamtliche,
Habt Ihr auch Eure Lieblingshose, T-Shirt, Omas alte Tischdecken oder eine kaputte Ledertasche aufgehoben, weil Ihr Euer Herz daran hängt? Wollt Ihr gerne etwas neues daraus machen? Ihr wisst aber nicht genau, was oder wie? Oder wollt ihr gerne etwas Komplett Neues nähen? Ein Geschenk für die Liebsten zu Weihnachten zum Beispiel 🙂
Dann laden wir Euch herzlich ein zum Upcycling-Kurs ins TIK zu kommen! Hier werden wir nähen, schneiden, reissen, heften, hämmern und vernieten, damit aus Altem Neues wird.
Ihr müsst keine Nähkenntnisse haben und auch keine Nähmaterialien mitbringen. Bringt aber gerne etwas mit, das ihr schon lange habt und endlich umarbeiten wollt: Das alte Sommerkleid, oder eben Omas alte Tischdecke. Oder neuen Stoff. Wir werden von Hand nähen, mit der Nähmaschine und der Overlock-Maschine. Vielleicht wird auch die ein oder andere Häkelnadel geschwungen. Nieten, Ösen, Bänder und ein paar weitere Arbeitsmaterialien, die uns bei unseren Projekten helfen werden, könnt Ihr auch hier vor Ort nutzen.
Wir haben auch vorgefertigte Muster, die ihr nutzen könnt als Inspiration!
Wann: ab dem 9. November bis 14. Dezember  mittwochs um 19 Uhr
Bei Interesse meldet euch wie gehabt unter  info@tik-berlin.de oder tik-ehrenamt@gmx.de oder kommt gerne spontan vorbei an.
Wir freuen uns auf Euch!

Autogenes Training nach Schultz

Liebe Ehrenamtliche,

durch Corona und den unterschiedlichen Maßnahmen sahen viele von uns sich in unterschiedlichen Stresssituation konfrontiert; auch durch den Druck, die die Schüler/innen von der Schule aus hatten, alle Aufgaben zu bewältigen mit oftmals unzureichendem Unterricht aufgrund fehlender Lehrer, Quarantäne oder nur Onlineunterricht. Die Unsicherheit und großen Verständnisschwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen so gut wie es geht entgegenzuwirken, war sicher auch für Einige von euch nicht einfach.

Um euch Techniken und Methodiken an die Hand zu geben, die ihr für eurer Ehrenamt sowie aber auch persönlich nutzen könnt, möchten wir euch gerne zum Kurs

Autogenes Training für TIK-Ehrenamtliche

ab 20. Oktober 2022 in zwei Wochentakt bis 2.Dezember 2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr bei uns im Tik 

– mit Semra Saracevic, Psychologin, Zertifizierte AT Trainerin einladen.

Das Autogene Training ist eines der bekanntesten Entspannungstechniken und basiert auf Autosuggestion. Beim autogenen Training lernt man, sich selbst zu beeinflussen und dabei zu entspannen. Autogenes Training setzt formelhafte Redewendungen ein, die dem Unterbewusstsein helfen, an etwas zu glauben. Die Entspannungsmethode ist einfach und (fast) überall durchzuführen und wirkt trotzdem effektiv.

Autogenes Training setzt formelhafte Sätze ein, die direkt an das vegetative Nervensystem “andocken”. Auf diese Weise lassen sich viele unwillkürlich ablaufende Körperfunktionen wie Herzschlag, Hormonausschüttung und Verdauung willentlich beeinflussen.

Meldet euch bei Interesse gerne bei tik-ehrenamt@gmx.de oderinfo@tik-berlin.deoder kommt spontan vorbei, falls ihr kurzfristig doch Lust und Zeit habt zu kommen!

Workshop Einführung in die Pädagogik

Inhalte des Einführungsworkshops:
*Andragogik versus Pädagogik PP

*Was ist mir in der pädagogischen Arbeit wichtig?

*Was gehört zur pädagogischen Arbeit?

*Was ist gute pädagogische Arbeit?

*Was bedeutet es mit Kindern zu arbeiten?

*Was ist eine pädagogische Tätigkeit?

Thema Schwerpunkt: Depression

Wer: Semra Saracevic, Diplom Psychologie und Pädagogie

Wann: 17.November 2022 von 18:30 bis 20 Uhr

Wo: TIK e.V., Friedrich-Franz-Straße 11b, 12103 Berlin

Bitte meldet euch per Mail an: info@tik-berlin.de oder tik-ehrenamt@gmx.de

Workshop zum Ressourcentraining/Empowerment

Inhalte zum Workshop:
 

Wer: Semra Saracevic, Diplom Psychologie und Pädagogie

Wann: 10.September 2021 von 17 bis 20 Uhr

Wo: TIK e.V., Friedrich-Franz-Straße 11b, 12103 Berlin

Bei Interesse meldet euch wie gehabt unter tik-ehrenamt@gmx.de oder info@tik-berlin.de an.

Plotten am 01.Februar

Wir möchten euch gerne zu einer kostenlosen Plottsession einladen am Mittwoch, 1.02. um 17-18:30 Uhr ! Ein jeder oder jede möge ein T-Shirt, einen Beutel oder etwas mitbringen, auf das sie einen Druck aufbringen wollen. Weiterhin: wenn ihr schon eine Motiv-Idee habt, könnt ihr schonmal ein bisschen im Internet recherchieren und uns ein Bild/Foto schicken von eurem Motiv. Wenn Ihr selbst ein wenig aktiv in der Bildbearbeitung werden wollt, könnt Ihr auch euer Notebook mitbringen.

Dieser Kurs wird von unserer Ehrenamtlichen Corinna durchgeführt.

Wenn ihr Lust habt dabei zu sein, meldet euch bei tik-ehrenamt@gmx.de oder info@tik-berlin.de an oder kommt spontan vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße

Euer Tik -Team

Einführungsabend in die “Gewaltfreie Kommunikation” nach Marshall Rosenberg

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) basiert auf einem Konzept des Psychologen Marshall B. Rosenberg und ist auf die Bedürfnisse und Gefühle ausgerichtet, die hinter Verhaltensweisen und Konflikten im Miteinander stecken. Es kann Menschen dabei helfen, wertschätzende Beziehungen zu anderen zu pflegen und zwischenmenschliche Konflikte, sei es im Job, in Freundschaften, Beziehungen oder sogar auf politischer Ebene, nachhaltig zu klären und aus der Welt zu schaffen. Sie soll uns gleichzeitig auch dabei helfen, die eigenen Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen sowie die Grundbedürfnisse zu erkennen, die hinter ihnen stecken.

Konflikte kommen im Alltag praktisch täglich und sogar mehrfach vor. Wir alle aber wollen verstanden werden und gerade in Konfliktsituationen aufbauend miteinder reden. Wir wollen gelassen und respektoll kommunizieren. Leider kennen wir alle auch das genaue Gegenteil davon. Und auch in den Schulen, in der Familie wird häufig gerade nicht gewaltfrei miteinander geredet.  Wir lernen an diesem Einführungsabend die Grundlagen der GfK und die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Roseneberg kennen und werden sie in Kleingruppen anwenden.

  1. März 2022, 17 – 18:30 Uhr

Wer: Diplom – Psychologin Renate Awada

Bei TIK e.V., Friedrich-Franz-Straße 11b, 12103 Berlin

Anmelden bei: info@tik-berlin.de oder tik-ehrenamt@gmx.de

Praxisabend in die “Gewaltfreie Kommunikation” nach Marshall Rosenberg

Am 25. März 2022 hatten wir einen Einführungsabend in die Gewaltfreie Kommunikation durchgeführt. Ihr erinnert Euch noch? Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) basiert auf einem Konzept des Psychologen Marshall B. Rosenberg und ist auf die Bedürfnisse und Gefühle ausgerichtet, die hinter Verhaltensweisen und Konflikten im Miteinander stecken. Es kann Menschen dabei helfen, wertschätzende Beziehungen zu anderen zu pflegen und zwischenmenschliche Konflikte, sei es im Job, in Freundschaften, Beziehungen oder sogar auf politischer Ebene, nachhaltig zu klären und aus der Welt zu schaffen. Sie soll uns gleichzeitig auch dabei helfen, die eigenen Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen sowie die Grundbedürfnisse zu erkennen, die hinter ihnen stecken.

Das ist einmal die Theorie. Allerdings: so etwas lernt man nicht an einem Abend. Man wird es eher wieder und wieder erinnern, reflektieren und versuchen müssen. Dazu wollen wir einen Praxisabend machen. Wir gehen an diesem Abend die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Roseneberg durch und werden sie in Kleingruppen anwenden. Bei etwas mehr Zeit werden wir auch hinter unseren versteckten Wünschen schauen. Es wird spannend!

  06. Mai 2022, 17 – 18:30 Uhr

Bei TIK e.V., Friedrich-Franz-Straße 11b, 12103 Berlin

Anmelden bei: info@tik-berlin.de oder tik-ehrenamt@gmx.de

Rosenberg, Marshall B. - Concadora Verlag